Worum geht es?
Die Pest wütete in Europa in der Zeit vom 14. – 17. Jahrhundert und verwüstete Land und Städte in einem Rhythmus von etwa 12 Jahren. Der Vortrag zeigt die Zeitreihen historischer Sterberegister im Kontext von Umweltinformationen aus Baumringen, Seesedimenten und Eiskernen. Pestjahre waren aber auch mit gesellschaftlichen Extremsituationen verbunden, Hunger, Krieg, Verfolgungen. Die Ursache der Pestzyklen wird bis heute kontrovers diskutiert; eine Analyse der Randbedingungen zeigt aber Strukturen, welche mit dem Wetter der Pestjahre direkt in Zusammenhang stehen können.