In dieser Vorlesung bekommt ihr einen Einblick in die faszinierende Welt der Fossilien und deren Bedeutung für das Verständnis der Erd- und Lebensgeschichte. Ihr erlernt grundlegende Kenntnisse in Taxonomie, phylogenetischer Systematik und biologischer Evolution, um die Vielfalt vergangener Lebensformen zu erfassen und zu analysieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle von Fossilien für die Rekonstruktion vergangener Ökosysteme und Klimabedingungen. Dies ist besonders relevant für den heutigen Klimawandel, da Fossilien wertvolle Hinweise darauf liefern, wie sich frühere Lebensformen und Ökosysteme an veränderte Klimabedingungen angepasst haben oder welche Auswirkungen vergangene Umweltveränderungen auf die Biodiversität hatten. Ihr werdet die vielfältigen Anwendungsbereiche von Fossilien kennenlernen, wie z.B. für die relative Datierung von Gesteinen und Paläoklimarekonstruktion. Ihr werdet außerdem lernen, wie sich biologische und geologische Prozesse im Laufe der Jahrmillionen wechselseitig beeinflusst haben und welche Erkenntnisse uns Fossilien über vergangene Umwelt- und Klimabedingungen liefern können. Besonders relevant sind dabei auch die Mechanismen der Evolution, die unter mikro- und makroevolutiven Gesichtspunkten betrachtet werden.
Ein zentraler Bestandteil der Vorlesung ist die Analyse der fossilen Lebensräume und deren Bedeutung für moderne Umweltfragen. Fossilien dabei können als wertvolle Datenbasis für numerische Klimamodelle dienen. Die Vorlesung vermittelt euch somit nicht nur ein tiefes Verständnis der Vergangenheit, sondern auch das notwendige Wissen, um die gegenwärtigen ökologischen Herausforderungen im Kontext des globalen Wandels und der Biodiversität zu analysieren.
– Ursachen & Folgen des Klimawandels
– Klimawissenschaft
– nachhaltige Rohstoffe, Produktion & Konsum
– Leben auf der Erde
Bernd R. Schöne ist Professor für Paläontologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und forscht an hochauflösenden Rekonstruktionen von Klima- und Umweltveränderungen durch die Analyse von Muschelschalen (Sclerochronologie). Muscheln speichern während ihres Wachstums Umweltinformationen in Form von Wachstumsraten, Mikrostrukturen und geochemischen Eigenschaften wie stabilen Isotopen und Spurenelementen. Besonders langlebige Muscheln sind wertvolle Archive für paläoklimatische Studien in Regionen ohne andere hochaufgelöste Klimaproxies. Seine Forschung umfasst zudem die Entwicklung und Optimierung von Umweltproxys wie Temperatur und Sauerstoffmangel, oft unterstützt durch experimentelle Studien zur Biomineralisierung.