Worum geht es?

In den letzten 50 Jahren ist der Ausstoß treibhausaktiver Spurengase wie Kohlendioxid enorm gestiegen, 
mit der Konsequenz, dass die globale Mitteltemperatur um mehr als 1,5 Grad gestiegen ist. Die Natur ändert sich dramatisch, man spricht sogar von Kipppunkten. Die Wirkungen sind global spürbar, zu Lande, zu Wasser und in der Luft, für alle Lebewesen, auch und insbesondere für uns Menschen.

Wir haben allerdings den Vorteil der Wissenschaften, die von Natur und Mensch. Aus ihren Erkenntnissen können Empfehlungen werden und wir kommen vom Wissen zum Handeln. Eine der wichtigsten Ergebnisse der Forschung: Raus aus der Verbrennung von Rohstoffen, hinein in die Nutzung erneuerbarer Energien. Hierfür ist wichtig, möglichst schnell, möglichst viele Menschen zu gewinnen und sie zum Handeln zu bringen. Das könnte ein sozialer Kipppunkt sein. Bildung ist deshalb eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass diese große Herausforderung gelingt.