Eigene Projektideen umsetzen
Begleitung durch erfahrene Coaches
Methoden aus Design Thinking, Zukunftsforschung & Co
Offenes, kreatives Arbeitsumfeld
Egal, ob du aus den Naturwissenschaften, der Politikwissenschaft, der Kunst oder den Wirtschaftswissenschaften kommst – das CLIMATE LAB ist offen für Studierende aller Fachrichtungen. Wenn du Lust hast, mit anderen etwas zu bewegen, bist du hier genau richtig.
Das Climate Lab ist genau das Richtige für dich, wenn …
… du die Klimakrise nicht nur wahrnehmen, sondern dagegen aktiv werden willst.
Hier bekommst du die Chance, eigene Ideen einzubringen und echte Veränderungen voranzutreiben – auf dem Campus und darüber hinaus.
… du weißt, dass Nachhaltigkeit überall wichtig wird – auch in deinem späteren Beruf.
Ganz gleich, wohin dein Weg führt: Kompetenzen für nachhaltiges Denken und Handeln werden dich begleiten. Im Climate Lab kannst du sie praxisnah entwickeln.
… du neue Fähigkeiten erlernen möchtest – von Projektmanagement über Klimakommunikation bis Design Thinking.
In Workshops, Teamarbeit und der Projektumsetzung baust du wertvolle Skills für Studium, Beruf und Engagement auf.
… du Lust hast, gemeinsam mit anderen etwas zu bewegen.
Im Climate Lab bist du nicht allein: Setze deine Projektidee gemeinsam mit Gleichgesinnten um.
Klingt herausfordernd? Keine Sorge:
Du wächst an deinen Aufgaben – und wir stehen dir dabei zur Seite. Starte jetzt und mach die Uni nachhaltiger. Hol dir neue Skills fürs Leben!
Essbarer Campus
Mit dem Projekt Essbarer Campus wurde eine bisher ungenutzte Fläche hinter dem Institut für Physikalische Chemie in einen lebendigen Lern- und Begegnungsort verwandelt. Hochbeete, Sitzgelegenheiten, Kompost und Rankhilfen wurden gebaut – gemeinsam mit Studierenden, Hochschulmitarbeitenden und Interessierten. Ziel war es, ein ökologisches Bewusstsein zu fördern, Wissen über Ernährungskreisläufe zu vermitteln und einen offenen Raum für Begegnung zu schaffen. Das Projekt lebt weiter – mit wöchentlichen Treffen, Social Media-Aktivitäten und dem Aufbau einer eigenen Hochschulgruppe.
Klima News
Im Projekt KlimaNews wurden die Reaktionen auf Nachhaltigkeits- und Klimathemen auf der Nachrichtenplattform Merkurist Mainz analysiert. Durch eine eigene repräsentative Umfrage, die Auswertung von Leserkommentaren und eine qualitative Inhaltsanalyse untersuchten sie, welche Themen besonders emotional diskutiert werden – und warum. Das Projekt zeigte deutlich: Klimaberichterstattung polarisiert. Kritik, Hohn oder Desinteresse begegnen Fakten auf Augenhöhe.
Die Erkenntnisse helfen zu verstehen, wie konstruktive Klimakommunikation in lokalen Medien gelingen kann – und welche Rolle Plattformen wie Merkurist dabei spielen.
Green Tours – Nachhaltige Stadtführungen
Das Projekt Green Tours hat zwei thematisch fokussierte Stadtführungen in Mainz entwickelt: Die Nachhaltigkeitstour führt zu Initiativen, welche die 17 UN-Ziele auf lokaler Ebene greifbar machen. Die vegane kulinarische Tour stellt nicht nur pflanzliche Ernährung vor, sondern zeigt, wie Konsumgewohnheiten politische Wirkung entfalten können.
Beide Formate regen dazu an, bestehende Strukturen zu hinterfragen, neue Netzwerke zu knüpfen und gemeinsames Handeln als Katalysator für Veränderung zu erleben. Kooperationspartner:innen wie das Agenda-Büro der Stadt, Geographie für Alle e.V. oder die Vegane Hochschulgruppe unterstützen das Projekt – mit dem Ziel, die Touren langfristig in Mainz zu verankern.
Das Climate Lab findet jedes Semester statt und ist Teil des regulären Lehrangebots an der JGU. Die Anmeldung erfolgt über Jogustine in der jeweiligen Anmeldephase deines Studiengangs.
Du bist unsicher, wie du dich anmelden kannst? Oder du möchtest das Lab im Rahmen des Zukunftszertifikats besuchen?