Anmeldung Eröffnung BNE Escape Game Lab
Taucht ein in die Welt der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und entdeckt, wie ihr Eure Schüler:innen mit unserem kreativen Escape Game für Umwelt- und Klimathemen begeistern könnt! Oder legt als Lehramtsstudierende selbst Hand an und entwickelt in unserer Werkstatt eigene Rätsel für eure Unterrichtseinheiten.
Das renommierte „Future Institute“ der Universität Mainz steht an der Schwelle zu einem wissenschaftlichen Durchbruch im Kampf gegen den Klimawandel. Doch die bahnbrechenden Erkenntnisse geraten in Gefahr, als unbekannte Eindringlinge das Institut sabotieren: Sie stehlen wertvolle Daten und verschleppen das Forschungsteam. Nun liegt es an Euch, die entführten Wissenschaftler:innen zu retten, die Forschungsergebnisse zu rekonstruieren und die Mission zur Klimarettung fortzusetzen.
In einer packenden Mischung aus Wissenschaft und Abenteuer gilt es, Rätsel zu lösen, Kipppunkte zu entschlüsseln und dunkle Machenschaften aufzudecken. Die Zeit läuft – seid ihr bereit, die Zukunft zu retten?
In der geplanten Escape Game Werkstatt können Lehramtsstudierende selbst aktiv werden: Sie entwickeln kreative Escape-Game-Lernumgebungen zu Themen wie Klimabildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Dabei gestalten sie nicht nur spannende Rätsel, sondern binden auch interaktive Experimente, Erklär- und Lernvideos sowie andere innovative Lehrmethoden ein. Die Werkstatt bietet somit einen Raum, um neue Ideen auszuprobieren, didaktische Konzepte praktisch umzusetzen und eigene Kompetenzen in der Vermittlung komplexer Inhalte auf motivierende Weise zu stärken.
Im Escape Game Lab zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stehen zentrale didaktische Prinzipien im Mittelpunkt, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch transformative Lernprozesse anstoßen. Die Teilnehmenden erleben ein handlungsorientiertes und partizipatives Lernsetting, das auf Selbstbestimmung und Selbstorganisation setzt: Sie entscheiden eigenverantwortlich über Strategien, übernehmen Rollen und gestalten aktiv den Lösungsprozess.
Durch kooperatives Lernen in Teams wird nicht nur Teamwork-Kompetenz gefördert, sondern auch eine Vielfalt an Perspektiven sichtbar gemacht – ein wichtiger Baustein für nachhaltige Lösungen. Die Rätsel und Herausforderungen erfordern kreatives Denken, Problemlösekompetenz und die Fähigkeit, fachübergreifende Zusammenhänge zu erkennen – etwa zwischen Klimawandel, sozialen Fragen und ökonomischen Entwicklungen.
Gamification als Lehrmethode schafft einen motivierenden Rahmen, in dem Wissen zu Klimabildung und BNE spielerisch erfahrbar wird. Reflexionen am Ende der Spielphase laden dazu ein, über die eigenen Kompetenzen und das gemeinsame Erleben nachzudenken – und eröffnen neue Handlungsräume für eine nachhaltige Zukunft.

Fabian Schäfer arbeitet seit April 2024 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dort koordiniert er im Team ZUKUNFT@JGU das Projekt „BNE Escape Game Lab“. Er hat einen Masterabschluss in Economic Policy Consulting von der Ruhr-Universität Bochum.
Außerdem ist er Mitgründer und Schatzmeister des Vereins Klimabildung e.V., wo er unter anderem zwei Pen&Paper-Abenteuer zur Klimakrise entwickelt hat. Weitere Infos dazu: klimabildung.org/bildung/pnp/
Kontakt: fabian.schaefer@uni-mainz.de