Für viele Menschen ist die Klimakrise etwas sehr Abstraktes, deren Auswirkungen erst in ferner Zukunft oder in weitentfernten Weltregionen auftreten. Doch bereits heute ist die Klimakrise hier in Deutschland sichtbar. Die heimischen Wälder leiden schon seit Jahren an den Folgen der Klimakrise, wie anhaltender Trockenheit und Extremwetterereignissen. Das beantragte Lehrprojekt soll das Thema Wälder in der Klimakrise in den Vordergrund stellen und einen Beitrag leisten, die Bevölkerung mehr für die regionalen Auswirkungen der Klimakrise am Beispiel Wald zu sensibilisieren.
Ziel ist es, dass die Studierenden methodische, didaktische und inhaltliche Kompetenzen für die Durchführung von Wald-Zukunfts-Führungen erwerben und so als Multiplikator:innen in die Gesellschaft wirken. Lehrpersonen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Biologie, Geographie und Umweltwissenschaften begleiten die Studierenden in verschiedenen Lernsettings und -formaten, die im Botanischen Garten der JGU und in den Wäldern der Region stattfinden. Dabei erarbeiten die Studierenden in interdisziplinären Kleingruppen ein Konzept zur Gestaltung eines solchen Waldrundgangs und vertiefen so ihr Wissen. Nach dem Seminar können in Kooperation mit dem Forstamt Rheinhessen weiterhin Führungen durchgeführt werden.
Anmeldung als Zusatzqualifikation ist für alle Studiengänge möglich!
So einfach geht´s:
1. Anmelden auf dem Online-Portal JOGU-StINe
2. Über Modul-/Veranstaltungsanmeldung: Zusatzqualifikationen ⟶ Studium Generale ⟶ Weitere Lehrveranstaltungen für immatrikulierte Studierende aller Fachbereiche und Gasthörer ⟶ Wald-Zukunfts-Coaching
Timo Graffe ist Projektkoordinator und Leiter des Zukunftsmodul der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Nachhaltigkeitsbüros Sustainable University (SUNNY) und Veranstaltungskoordinator der Ringvorlesung „Voices for Climate“ sowie des Projektseminares „Climate Lab“.
Er hat einen Master-Abschluss in Physik und Geographie für das Lehramt erworben. Aktuell befindet er sich im Promotionsstudium und legt den Themenschwerpunkt auf Climate Literacy in der Hochschule. Außerdem forscht er zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).