In dieser Vorlesung bekommt ihr einen umfassenden Einblick in die ethischen Dimensionen des Wirtschaftens und die Rolle, die Wirtschaftsethik bei der Gestaltung einer sozialen und ökologischen Marktwirtschaft spielt. Ihr werdet lernen, wie ethische Rahmenbedingungen dabei helfen können, den Markt zu regulieren und sowohl soziale als auch ökologische Risiken zu mindern. Dabei werden aktuelle Herausforderungen, wie der Klimawandel und nachhaltiges Wirtschaften, im Mittelpunkt stehen.
Ihr erlernt neue wirtschafts- und unternehmensethische Ansätze und entwickelt die Fähigkeit, diese auf die komplexen ethischen Fragen der heutigen Wirtschaft anzuwenden. Die Vorlesung behandelt zentrale Themen wie die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt sowie die Frage, wie wirtschaftliches Handeln sozial und ökologisch gerecht gestaltet werden kann. Dabei werden auch Traditionen des christlich-sozialethischen Denkens herangezogen, um ethische Lösungsansätze zu entwickeln.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Urteilssicherheit und ethischen Entscheidungsfähigkeiten, die euch dazu befähigen, verantwortungsvolle Entscheidungen im wirtschaftlichen Kontext zu treffen. Diese Veranstaltung hilft euch, ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu entwickeln und zeigt, wie ethische Grundwerte in der dynamischen modernen Gesellschaft angewendet werden können, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu gestalten.
– nachhaltige Wirtschaft und Finanzen
– nachhaltige Gesellschaft & Verantwortung
– (Un-)Gleichheiten & soziale Gerechtigkeit
– Transformation & Handeln
Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für christliche Anthropologie und Sozialethik der katholischen Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt. Die dozierende Person steht noch nicht fest.