In dieser Vorlesung bekommt ihr einen tiefen Einblick in die anthropologischen und schöpfungsbezogenen Aspekte der Bibel und deren Relevanz für Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. Ihr untersucht die biblische Urgeschichte (Genesis 1-9) und deren Bedeutung für das christliche Verständnis von Mensch und Umwelt. Der Kurs legt einen starken Fokus auf die Exegese dieser Texte, um die theologischen Grundlagen des Menschenbildes und der Schöpfung zu erforschen.

Ein zentraler Bestandteil der Vorlesung ist die Reflexion über die geschöpfliche Personalität und Moralität des Menschen, die als Grundlage für ein nachhaltiges und ethisches Leben dient. Ihr werdet lernen, wie das biblische Schöpfungsverständnis die Verantwortung des Menschen für die Umwelt und die Förderung einer nachhaltigen Lebensweise betont. Die Auseinandersetzung mit den biblischen Texten regt an, die Rolle des Menschen gegenüber der belebten und unbelebten Natur, insbesondere der Tierwelt, zu reflektieren und sich der Verantwortung für die Erhaltung dieses nach christlicher Überzeugung von Gott geschaffenen Kosmos bewusst zu werden.

Darüber hinaus wird die Lehre von der Einheit von Körper und Seele sowie die Weltoffenheit des Menschen behandelt, um zu verstehen, wie diese Konzepte die ethische Verantwortung für die Schöpfung beeinflussen. Die Vorlesung fördert ein tiefes Verständnis für die hermeneutische Auslegung biblischer Positionen im Kontext moderner Diskurse über Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Ihr entwickelt die Fähigkeit, die theologischen Prinzipien der Geschöpflichkeit und Verantwortung auf gegenwärtige ökologische und ethische Herausforderungen anzuwenden und interdisziplinär zwischen Schöpfungsglauben und Naturwissenschaften zu dialogisieren.

– nachhaltige Gesellschaft & Verantwortung

– (Un-)Gleichheiten & soziale Gerechtigkeit

– Transformation & Handeln

Thomas Hieke ist Professor für das Alte Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein Forschungsinteresse liegt in der Exegese und Hermeneutik biblischer Texte, insbesondere im Bereich des Alten Testaments. Ein zentraler Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Kommentierung des Buches Levitikus sowie die Untersuchung der Genealogien in der Genesis. Er verbindet dabei literaturwissenschaftliche Ansätze mit theologischer Analyse, um die Funktion und Bedeutung dieser Texte im Kontext der biblischen Überlieferung zu beleuchten.