Vorlesung – Von natürlichen und sozialen Kipppunkten – Prof. Dr. Harald Lesch & Dr. Cecilia Scorza

Worum geht es? In den letzten 50 Jahren ist der Ausstoß treibhausaktiver Spurengase wie Kohlendioxid enorm gestiegen, mit der Konsequenz, dass die globale Mitteltemperatur um mehr als 1,5 Grad gestiegen ist. Die Natur ändert sich dramatisch, man spricht sogar von Kipppunkten. Die Wirkungen sind global spürbar, zu Lande, zu Wasser und in der Luft, für alle Lebewesen, auch und … Weiter lesen

Vorlesung – Wer ist verantwortlich für grüne Innovation? Ein Blick in die Führungsetagen der Wirtschaft – Prof. Dr. Jana Oehmichen

Worum geht es? Auf der Suche nach Lösungen für die Klimakrise stehen häufig der Konsument oder die Regierungen im Zentrum der Beobachtung. Ich möchte die Perspektive wechseln und Einblicke geben, welche Rolle die Akteure der Unternehmensführung spielen können. Im Einzelnen durchleuchten wir Motivationen und Handlungen von Managern, Aufsichtsräte und Eigentümern.

Vorlesung – Eine Welt ohne Artensterben – wie könnte das gehen? Dr. Gregor Hagedorn

Worum geht es? Um kommenden Generationen gerecht zu werden, müssen wir Arten, Ökosysteme, Böden und Klima schützen. Dafür brauchen wir viel artenreiche, strukturreiche Flächen. Wie könnte eine solche nachhaltige Welt aussehen, in der die Grundbedürfnisse der Menschen langfristig befriedigt sind, und Klima, Ökosysteme, Artenreichtum stabilisiert sind? Niemand kann dies sicher beweisen, aber einige gut verstandene … Weiter lesen

Vorlesung – Klimajournalismus – zwischen Tücken des Berufs, Identität und Ideologie – Sara Schurmann & Prof. Dr. Oliver Quiering

Worum geht es? Obwohl die Klimakrise akut unsere Lebensgrundlagen bedroht, ist sie in der medialen Berichterstattung oft nur ein Thema unter vielen. Sara Schurmann vom Netzwerk Klimajournalismus und Prof. Dr. Oliver Quiring analysieren und diskutieren unterschiedliche Ursachen dafür – und wie Medien damit umgehen können.

Vorlesung – Vom Wissen zum Handeln in der Klimakrise – eine bildungspsychologische Perspektive – Prof. Dr. Margarete Imhof &Timo Graffe

Worum geht es? Wie kommt man vom Bewusstwerden über die Klimakrise zum langfristigen Handeln? Und was ist die Rolle von Bildung? Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie beschäftigt sich aus einer bildungspsychologischen Perspektive mit der Beschreibung der Stadien, in denen sich die Bereitschaft zum Handeln entwickelt und zeigt … Weiter lesen

Vorlesung – Klima kapieren: Physik, Chemie … und weit, weit mehr – Prof. Dr. Sebastian Seiffert

Worum geht es? Die Klimakrise betrifft alle Lebensbereiche; und sie übertrifft alle Fächergrenzen. Dabei ist die Grundlage der globalen Aufheizung vergleichsweise einfach: Physik und Chemie. Am 29.11.2019 ging es in einer Sondervorlesung im Rahmen der Aktion #LecturesForFuture an der Uni Mainz eben darum: die physikalisch-chemische Grundlage der aktuellen globalen Erhitzung; und ihrer Folgen. Zum fünfjährigen … Weiter lesen

Vorlesung – Herz und Kreislauf im Klimastress- Prof. Dr. Thomas Münzel

Worum geht es? In den letzten Jahrzehnten hat sich das Krankheitsspektrum stark verändert. Nicht übertragbare Erkrankungen dominieren die weltweite Krankheitslast. Eine verschmutzte Umwelt und ein sich änderndes Klima lassen die Zahl vor allem kardiovaskulärer Erkrankungen in die Höhe schnellen. »In einigen Jahren werden Klima- und Umweltfaktoren klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen in … Weiter lesen

Vorlesung – Romantiker – Hippies – Klimaschützer: Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektive – Prof. Dr. Barbara Thums

Worum geht es? Literatur kann unterhalten, Gefühle transportieren und Wissen vermitteln, sie kann aber Gefühle auch historisieren und neues Wissen hervorbringen. So ist Literatur stets auch ein Experimentierfeld, in dem Fakten und Fiktionen, Geschichte und Geschichten verhandelt werden, um Zukunft gestalten zu können. Gibt sie Auskunft über die Geschichte derVisions for Climate, so etwa darüber, wie literarische … Weiter lesen

Vorlesung – Klima und Umwelt der Pestjahre: Randbedingungen einer Katastrophe – Prof. Dr. Frank Sirocko

Worum geht es? Die Pest wütete in Europa in der Zeit vom 14. – 17. Jahrhundert und verwüstete Land und Städte in einem Rhythmus von etwa 12 Jahren. Der Vortrag zeigt die Zeitreihen historischer Sterberegister im Kontext von Umweltinformationen aus Baumringen, Seesedimenten und Eiskernen. Pestjahre waren aber auch mit gesellschaftlichen Extremsituationen verbunden, Hunger, Krieg, Verfolgungen. … Weiter lesen