Vorlesung – Eine historische Perspektive auf das Durcheinander – Dr. Andreas Frings

Worum geht es? Nachdem der Mainzer Atmosphärenchemiker Paul Crutzen 2002 das Konzept „Anthropozän“ in die Debatte eingeworfen hatte, ergänzten er und Will Steffen diese Idee wenige Jahre später um den Befund, dass die meisten geologisch nachweisbaren Veränderungen in den 1950er Jahren massiv Fahrt aufgenommen hatten. Diese „Große Beschleunigung“ differenzierte Will Steffen mit weiteren Kolleginnen und … Weiter lesen

Vorlesung – theologische Impulse zum Handeln in der Klimakrise Vorlesung – Prof. Dr. Stefan Altmeyer

Worum geht es? Als vielleicht größte Gefährdung der Lebensgrundlagen heutiger und zukünftiger Generationen sowie der gesamten Natur stellt der Klimawandel auch ein umfassendes Gerechtigkeitsproblem dar. Emotionale Reaktionen wie „Klimaschuld“ oder „Flugscham“ deuten darauf hin, dass ein entsprechendes Unrechtsbewusstsein im Alltag vieler Menschen angekommen ist und dort seine nicht selten lähmenden Spuren hinterlässt. Schließlich ist alles, … Weiter lesen

Vorlesung – Geo-Ethik: Werte und Verantwortung planetarer Ressourcen – Prof. Dr. Veronika Cummings

Worum geht es? „How far do we care?“ ist eine Frage, für die sich ein Teilbereich der Humangeographie, die sogenannten Moral Geographies interessieren. Geographische Distanzen spielen im Zuge der planetaren Krisenhaftigkeit unserer Ressourcen allerdings nicht mehr die zentrale Rolle, vielmehr hat die Idee entgrenzter globaler Verantwortung mittlerweile große Anerkennung gefunden. Der Vortrag diskutiert damit verbundene … Weiter lesen

Vorlesung – Der Wasserkreislauf im Klimawandel – Prof. Dr. Robert Reinecke

Worum geht es? In meinem Vortrag tauchen wir ein in die Welt des Wasserkreislaufs und beleuchten, wie der Klimawandel diese elementare Lebensader unseres Planeten bedroht. Dürreperioden und extreme Niederschläge häufen sich, strapazieren den Wasserkreislauf und gefährden die Verfügbarkeit von Wasser für Mensch und Umwelt. Die Verknappung von Wasserressourcen hat weitreichende Folgen: Trinkwassermangel, Ernteausfälle und Konflikte … Weiter lesen

Vorlesung – Spekulative Ökologien – Prof. Dr. Irene Schütze

Worum geht es? Die sogenannte EcoArt widmet sich ökologischen Themen und bildet ein eigenes künstlerisches Genre aus. Viele Künstler*innen der EcoArt befassen sich nicht nur mit dem Ist-Zustand ökologischer Zusammenhänge, sondern entwickeln Zukunftsszenarien: Was wäre, wenn? Nicht selten arbeiten sie dabei kollaborativ mit Expert*innen aus anderen Wissensbereichen zusammen. Dennoch unterscheiden sich ihre Szenarien von wissenschaftlichen … Weiter lesen

Krimi-Kneipentour

Am 29.04.2025 um 18:00 Uhr veranstaltet das Zukunftsmodul der Uni Mainz und Students for Future eine Krimi-Kneipentour, zu welcher wir euch ganz herzlich einladen! Der Mordfall an einem Klimaforscher sorgt für Entsetzen und eure Aufgabe ist es, den Fall zu lösen. Euer Wissen zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz kommt euch dabei zugute. Kommt gemeinsam … Weiter lesen

Das Drug Dilemma – Wie unser Umgang mit Arzneimitteln die Umwelt beeinflusst

Arzneimittel begleiten den Menschen schon seit Jahrtausenden. Die ursprünglich aus der Natur gewonnenen Substanzen wichen mit der Zeit immer mehr synthetischen Arzneistoffen und wurden damit für die breite Bevölkerung zugänglich. Auch die Erforschung der Arzneimittel in Bezug auf Freisetzung, Aufnahme, Wirkung, Stoffwechsel und Ausscheidung machte in den letzten 100 Jahren nie erwartete Fortschritte. Jahrzehnte nach … Weiter lesen

Podiumsdiskussion zur OB-Wahl – Visionen eines klimaneutralen Mainz

Am 19.01.2023 veranstaltete das Zukunftsmodul gemeinsam mit den Scientists for Future Mainz-Wiesbaden eine Podiumsdiskussion zu der Mainzer OB-Wahl. Im Fokus stand die Frage, wie die Kandidierenden die Stadt Mainz klimaneutral machen möchten. Außerdem wurde sich über Themen wie Mobilität, Energie und Stadtplanung geäußert. Moderiert wurde die Veranstaltung von der SWR-Korrespondentin Anna Lena Dörr. Der große Hörsaal RW1 … Weiter lesen

Batterien – Energiespeicher der Zukunft | mit Prof. Jürgen Janek

Wiederaufladbare Batterien haben unser Leben spätestens seit der Markteinführung der Lithiumionenbatterie in der mobilen Unterhaltungselektronik vor 30 Jahren stark beeinflusst. Mit dem rasch wachsenden Bedarf nach stationärer Zwischenspeicherung elektrischer Energie infolge der „Energiewende“ und der Entwicklung leistungsfähiger E-Fahrzeuge wird die Bedeutung der elektrochemischen Energiespeicherung rasch weiter anwachsen. Der damit verbundene Bedarf an den stofflichen Ressourcen … Weiter lesen

Follow the Science? Wissenschaft in Multikrisenzeiten

Die letzten Jahre haben unsere Welt auf den Kopf gestellt. Die Pandemie, die Klimakrise – multiple Krisen, die die Menschheit herausfordern. Welche Rolle kommt der Wissenschaft dabei zu? Sollte sie Neutralität wahren, auch wenn gerade durch sie Katastrophen erst vorhersehbar sind? Wie geht gute Wissenschaftskommunikation? Und welche Rolle spielen Falschinformationen in öffentlichen Debatten? Um diese … Weiter lesen