Climate Lab – ein Projektseminar über Klimawandel und Nachhaltigkeit

Anmeldung (nur für Studierende an der JGU)

 

Anmeldung als Zusatzqualifikation (für alle Studiengänge möglich)

Über Modul-/Veranstaltungsanmeldung -> Zusatzqualifikationen -> Studium Generale -> Weitere Lehrveranstaltungen für immatrikulierte Studierende aller Fachbereiche und Gasthörer -> Fachbereich 08

Anmeldung über Jogustine (Veranstaltungsnummer: 08.128.22902)

 

Anmeldung mit Modulbezug

Bachelor of Science: 3 LP können angerechnet werden.
Master of Science: 3 LP können angerechnet werden.

Bachelor of Science Informatik: 6 LP können für das Modul "Softskills" angerechnet werden. Hierfür müssen beide Kurse (Teil 1 SoSe 2023 + Teil 2 WiSe 2023/24) besucht werden.
Die Anmeldung in JOGUStINe erfolgt regulär über das entsprechende Modul im Fach American Studies.

 

Inhalt

Mit diesem Projektseminar habt ihr die Möglichkeit, ins Handeln gegen die Klimakrise zu kommen, in dem ihr in einer interdisziplinären Kleingruppen (5 Personen) euer eigenes Nachhaltigkeitsprojekt plant und umsetzt. Neben zahlreichen praktischen Erfahrungen rund um die Organisation eines eigenen Projektes habt ihr die Chance, euch im Laufe des Seminars auch im Bereich „Climate Literacy“ weiterzubilden und neue Soft Skills zu erlernen.
Dabei ist es uns besonders wichtig, dass wir unsere Inhalte interaktiv und interdisziplinär, also für alle Fachbereiche zugänglich, vermitteln.

Zusätzliche Informationen

Wichtig! Bitte beachtet folgende beiden Hinweise:

1. Das Projektseminar ist für zwei Semester angedacht (jeweils 3 ECTS). D.h. die Projekte werden im nächsten WiSe im zweiten Teil weitergeführt. Für den zweiten Teil muss sich im nächsten Semester nochmal separat angemeldet werden.
2. Bei den ersten beiden Termine (24.04., 08.05.) zur Projektfindung und bei dem letzten Termin (10.07.) für die Zwischenpräsentation wird eine Anwesenheit erwünscht. Weitere Termine vereinbart ihr mit Projektgruppe und eurer Projektbetreuerin/eurem Projektbetreuer individuell. Jeden Mo 16-18 Uhr steht auch dafür der Raum zur Verfügung.

Wenn ihr noch Fragen habt, schreibt gerne eine Mail an: zukunftsmodul@uni-mainz.de