In dieser Vorlesung erhaltet ihr umfassende Einblicke in die grundlegenden Prozesse der endogenen Geologie, die die Entstehung und Struktur der Erde maßgeblich beeinflussen. Ihr werdet die Dynamik und Aktivitäten des Erdinneren kennenlernen, die das geologische Geschehen prägen. Dazu gehören Vulkanismus, die Bildung von Magmakammern und die Entstehung von Vulkanen und vulkanischen Gesteinen. Zudem werden tektonische Prozesse wie die Plattentektonik und Gebirgsbildung durch die Bewegung der Erdkruste behandelt, die entscheidend für die Gestaltung der Landschaftsformen und geologischen Strukturen sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind seismische Aktivitäten, wie Erdbeben, die durch Spannungen innerhalb der Erdkruste ausgelöst werden. Diese Prozesse beeinflussen nicht nur die geologischen Strukturen, sondern auch die Umweltbedingungen. Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse über diese endogenen Prozesse und deren Auswirkungen auf die Erde. Die Wechselwirkung von Gesteinen mit der Atmosphäre und Hydrosphäre wird nur am Rande behandelt und im Modul „Exogene Geologie“ vertieft.
Besonderes Augenmerk wird auf die Relevanz dieser endogenen Prozesse im Kontext des Klimawandels gelegt. Ihr werdet untersuchen, wie Vulkanausbrüche und tektonische Aktivitäten das Klima beeinflussen können und welche Rolle diese geologischen Prozesse bei der Regulierung der Erdatmosphäre spielen. Dies umfasst auch die Betrachtung von Vulkanemissionen und deren Auswirkungen auf das Klima sowie die langfristigen geologischen Veränderungen durch tektonische Prozesse.
– Ursachen & Folgen des Klimawandels
– Klimawissenschaft
– nachhaltige Rohstoffe, Produktion & Konsum
Jonathan Castro ist Professor für Vulkanologie am Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf verschiedenen Aspekten der Vulkanologie, einschließlich der Untersuchung vulkanischer Gefahren und der Eruptionsgeschichten von Vulkanen in Amerika und Mitteleuropa. Er beschäftigt sich auch intensiv mit experimenteller Vulkanologie und Petrologie, um die Prozesse hinter Vulkanausbrüchen besser zu verstehen. Zudem widmet er sich der Kinematik und Dynamik von Lavaströmen, um deren Verhalten und Bewegungsmuster zu analysieren.