In dieser Vorlesung bekommt ihr einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Umweltthemen, die mit Luftverschmutzung und ihren Auswirkungen auf die globale Umwelt und menschliche Gesundheit verbunden sind. Ihr untersucht die physikalischen und chemischen Prozesse, die zur Entstehung von Luftschadstoffen beitragen, sowie deren Quellen und Emissionen. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Feinstaub, der Ozonschicht und den Phänomenen des Photo- und Schwefelsmogs. Dabei erlernt ihr, wie diese Umweltprobleme durch industrielle und städtische Emissionen verstärkt werden und welche Messmethoden zur Überwachung dieser Schadstoffe angewendet werden.

Besonders im Hinblick auf den Klimawandel wird die Rolle der Luftverschmutzung thematisiert. Ihr untersucht den Zusammenhang zwischen Aerosolbelastung, saurem Regen und den langfristigen Klimarechnungen, die sich auf Emissionsszenarien stützen. Diese Vorlesung vermittelt euch ein fundiertes naturwissenschaftliches Verständnis der Prozesse, die hinter der Luftverschmutzung stehen, und zeigt auf, wie wichtig nachhaltige Maßnahmen zur Reduzierung dieser Belastungen für den Schutz unserer Umwelt und der menschlichen Gesundheit sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verbindung zwischen Luftverschmutzung und den globalen Herausforderungen des Klimawandels, um euch zu befähigen, die Auswirkungen auf ökologische und soziale Systeme ganzheitlich zu analysieren.

– Klimawissenschaft

– Ursachen & Folgen des Klimawandels

– Technologie & Innovation

– nachhaltige Rohstoffe, Produktion & Konsum

Daniel Kunkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe für Luftmessungen und Transportprozesse in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre (UTLS) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er interessiert sich für den Transport von Bestandteilen in der Atmosphäre und die dynamischen Prozesse in der UTLS, insbesondere für den Austausch von Luftmassen über Transportbarrieren wie die Tropopause. Mithilfe numerischer Modelle und hochauflösender Messdaten untersucht er, wie großräumige und mesoskalige Phänomene wie barokline Wellen und Schwerewellen den Luftaustausch zwischen Troposphäre und Stratosphäre beeinflussen.