In dieser Vorlesung bekommt ihr einen Einblick in die grundlegenden Prozesse, die das Klimasystem der Erde beeinflussen. Ihr lernt, wie Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Wärmehaushalt, atmosphärische Zusammensetzung und Ozeanströmungen Klimaschwankungen in der Vergangenheit verursacht haben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Kohlenstoffkreislauf und der Rolle von Treibhausgasen, die entscheidend für das Verständnis des heutigen Klimawandels sind.
Ihr werdet mit den wichtigsten Klimaarchiven – etwa Eiskernen und Sedimenten – vertraut gemacht und lernt, wie diese zur Rekonstruktion des Klimas der Vergangenheit genutzt werden. Zudem erarbeitet ihr euch die statistischen und analytischen Methoden, um Klimadaten zu bewerten und in den Kontext aktueller Klimaveränderungen zu setzen.
Die Vorlesung betont die zeitlichen Dimensionen von Klimaänderungen und untersucht sowohl natürliche als auch anthropogene Einflüsse. So erhaltet ihr ein umfassendes Verständnis der langfristigen und kurzfristigen Veränderungen im Klimasystem, um die Herausforderungen des Klimawandels besser zu begreifen und Lösungsansätze zu entwickeln.
– Ursachen & Folgen des Klimawandels
– Klimawissenschaft
– nachhaltige Rohstoffe, Produktion & Konsum
Philip Pogge von Strandmann ist Professor für Sedimentgeochemie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Er forscht intensiv auf dem Gebiet der Verwitterung und Paläo-Verwitterung sowie den biogeochemischen Kreisläufen der Erde. Sein Interesse erstreckt sich auch auf künstliche CO2-Entfernungstechnologien wie Geo-Engineering. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Analyse von marine und kontinentalen Sedimenten sowie der Entwicklung neuer Isotope und nicht-traditioneller isotopischer Tracer zur Erforschung dieser Prozesse.
Denis Scholz ist Professor für Speläothemforschung und Isotopengeochemische Paläoklimatologie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Rekonstruktion vergangener Klimabedingungen durch die Analyse von Höhlenablagerungen (Speläotheme). Ein zentrales Element seiner Arbeit ist die präzise Datierung dieser Klimaarchive sowie die Entwicklung von Altersmodellen für verschiedene Klimaarchive, um klimatische Veränderungen über Zeiträume hinweg nachzuvollziehen.