Das Zukunftsmodul ist genau das Richtige für dich, wenn du …

… analysieren willst, wie soziale Strukturen, Ungleichheiten und Machtverhältnisse den Umgang mit der Klimakrise beeinflussen.

… dich dafür interessierst, wie gesellschaftlicher Wandel entsteht – und wie nachhaltige Transformation gestaltet werden kann.

… Lust hast, in interdisziplinären Projektgruppen Lösungen zu entwickeln, die gesellschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit einbeziehen.

… zeigen möchtest, dass soziologisches Denken unverzichtbar ist, um kollektive Herausforderungen zu verstehen und zu gestalten.

… erleben willst, wie dein Wissen zu sozialen Dynamiken praktisch wirksam werden kann – über Forschung hinaus.

Die Klimakrise ist nicht nur ein ökologisches, sondern vor allem ein gesellschaftliches Problem – und damit ein zentrales Thema für die Soziologie. Für angehende Soziolog:innen stellt sich die Frage, wie soziale Strukturen, Ungleichheiten, Normen und Machtverhältnisse mit der ökologischen Krise verknüpft sind. Eine nachhaltige Entwicklung fordert neue Formen des Zusammenlebens, des Wirtschaftens und des politischen Handelns. Soziologisches Wissen ist gefragt, um Transformationsprozesse zu verstehen, soziale Gerechtigkeit in den Blick zu nehmen und kollektive Handlungsfähigkeit zu stärken. 

Möglicher Studienverlauf für das Modul:

Es müssen keine Modul- und Studienleistungen erbracht werden. Die aktive Teilnahme ist abhängig vom Lernangebot. Alle weiteren Informationen findest du hier.

Das Zukunftszertifikat ist ein universitäres Studienprogramm, mit dem du deinem Studium einen zusätzlichen Schwerpunkt in den Bereichen Klimakrise und Nachhaltigkeit geben kannst. Der aktuelle Stand der Forschung sowie Lösungsmöglichkeiten für die jetzigen und kommenden Herausforderungen sind genauso Teil des Studienprogramms, wie zahlreiche praktische Formate. Denn das Zukunftszertifikat endet nicht beim Wissen, sondern vermittelt dir zusätzlich zahlreiche Kompetenzen, die für deine spätere Zukunft relevant sind. Bei erfolgreichem Bestehen erhältst du dafür 12 ECTS und ein offizielles Zeugnis der Universität, das deine Qualifizierung bestätigt.

Bis zu 6 ECTS-Punkte der bereits erworbenen ECTS einbringen!

Solltest du bereits Lernangebote (wie VISIONS/VOICES FOR CLIMATE) in deinem Studium besucht haben, dann bekommst du diese bis zu 6 ECTS-Punkten anerkannt.

Die Antworten auf deine Fragen findest du in unserem FAQ

Fragen zu Bewerbung, Zulassung, Prüfungen und Zeugnissen

Inhaltliche Fragen zu Lernangeboten