Das Zukunftsmodul ist genau das Richtige für dich, wenn du …
… verstehen willst, wie unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven gemeinsam dazu beitragen können, komplexe Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen.
… dich fragst, welche Rolle dein Fachgebiet bei der Gestaltung einer klimagerechten Zukunft spielen kann.
… Lust hast, inspirierende Menschen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis zu erleben, die mutige Wege für den gesellschaftlichen Wandel aufzeigen.
… erfahren willst, wie transformative Bildung dich darin stärken kann, selbst aktiv zu werden – in Uni, Beruf und Gesellschaft.
… zeigen möchtest, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein kulturelles, politisches und ethisches Thema ist.
Die Studienleistung besteht aus einem Reflexionsportfolio für VISIONS/VOICES FOR CLIMATE.
Das Zukunftszertifikat ist ein universitäres Studienprogramm, mit dem du deinem Studium einen zusätzlichen Schwerpunkt in den Bereichen Klimakrise und Nachhaltigkeit geben kannst. Der aktuelle Stand der Forschung sowie Lösungsmöglichkeiten für die jetzigen und kommenden Herausforderungen sind genauso Teil des Studienprogramms, wie zahlreiche praktische Formate. Denn das Zukunftszertifikat endet nicht beim Wissen, sondern vermittelt dir zusätzlich zahlreiche Kompetenzen, die für deine spätere Zukunft relevant sind. Bei erfolgreichem Bestehen erhältst du dafür 12 ECTS und ein offizielles Zeugnis der Universität, das deine Qualifizierung bestätigt.
Bis zu 6 ECTS-Punkte der bereits erworbenen ECTS einbringen!
Solltest du bereits Lernangebote (wie VISIONS/VOICES FOR CLIMATE) in deinem Studium besucht haben, dann bekommst du diese bis zu 6 ECTS-Punkten anerkannt.
Die Antworten auf deine Fragen findest du in unserem FAQ
Fragen zu Bewerbung, Zulassung, Prüfungen und Zeugnissen
Inhaltliche Fragen zu Lernangeboten