Unsere Zukunftsveranstaltungen rund um die Themen "Klima, Energie und Nachhaltigkeit" sind für alle offen! Diese werden gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen des Zukunftsnetzwerks organisiert. Informieren Sie sich hier über unsere nächsten Events!

 

Nächste Veranstaltungen

______________________________

12.10.2023

Podiumsdiskussion: Wissenschaft in Multikrisenzeiten

Es ist bald wieder so weit: Eine große Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen zu „Wissenschaft in Multikrisenzeiten“. Wo kann der Weg „Follow the Science“ in turbulenten Zeiten um Klima-, Biodiversitäts-, Flüchtlings- und weiteren -krisen Früchte tragen – und wo nicht? Weitere Informationen hier.

In Kooperation mit: Scientists for Future Mainz

23.10.2023 - 05.02.2024

VOICES FOR CLIMATE - Die Vorlesung über die Klimakrise

VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär betrachten wir die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Musik, Theologie und vielen mehr. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander. Weitere Informationen hier.

In Kooperation mit: Landeszentrale für politische Bildung RLP

30.10.2023 - 15.01.2024

JG|ender|U - Intersektionale Perspektiven auf Gender und Körper

Im Wintersemester 21/22 startete das Studienprogramm Q+ die Ringvorlesung mit einem Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten der Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen an der JGU, die sich mit der Kategorie Gender auseinandersetzen. In diesem WiSe 23/24 werden zum dritten Mal weitere Perspektiven der Mainzer Geschlechterstudien beleuchtet und zur Diskussion gestellt. Wir möchten eine öffentliche Debatte anregen, Lehrende und Studierende vernetzen und die Sichtbarkeit des Themas an der JGU erhöhen. Schwerpunkt wird diesmal das Spektrum von Genderdiskursen aus intersektionaler Perspektive und mithin ihre Verwobenheit mit Körpern sein.

Veranstaltet von: Studienprogramm Q+

Vergangene Veranstaltungen

23.07.2023

Vortrag: Menschheitsproblem Klimawandel

Prof. Dr. Volkmar Wirth spricht über die wissenschaftlichen Grundlagen des menschengemachten Klimawandels und warum es dringend notwendig ist zu handeln.

Weitere Informationen erfahrt ihr hier.

In Kooperation mit: Scientists for Future Mainz

 

19.06.2023

Batterien der Energiespeicher der Zukunft

In den letzten 4 Wochen haben wir über 60% unseres Stroms aus erneuerbaren Quellen bezogen, primär aus Wind- und Solarenergie (Stand: 25.5.23). Dies erfordert Speicherung überschüssiger Energie. Batterien werden als wichtigster Energiespeicher diskutiert. Deren Möglichkeiten und Herausforderungen diskutierte Prof. Dr. Jürgen Janek in seinem allgemeinverständlichen Vortrag, der keine naturwissenschaftliche Vorbildung erfordert. Weitere Informationen hier.

In Kooperation mit: Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Scientists for Future Mainz

 

28.05.2023 & 04.06.2023

Wald-Klima-Wanderungen 

Am 28. Mai und 04. Juni fanden die Wald-Klima-Wanderungen der Universität Mainz statt! Die Wanderungen durch die Natur rund um Mainz werden von ausgebildeten Klimabotschafter:innen begleitet, die uns die bereits jetzt ersichtlichen Folgen des Klimawandels für die Natur in unserer unmittelbaren Nähe aufzeigen. Weitere Informationen hier.

In Kooperation mit: Hochschulsport Mainz, Forstamt Boppard, Scientists for Future Mainz, TH Bingen

 

24.10.2022 - 06.02.2023

Visions for Climate - eine Ringvorlesung über den Klimawandel

Bei der Vorlesung „Visions for Climate – Eine Ringvorlesung über den Klimawandel“ handelte es sich um eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe, die sich mit positiven Zukunftsvisionen einer klimagerechten Welt sowie den dafür notwendigen Schritten auseinandersetzt. Sie wird von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachgebiete gehalten, um so jeweils einen unterschiedlichen thematischen Schwerpunkt auf die Aspekte Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu setzen. Weitere Informationen hier.

In Kooperation mit: Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Scientists for Future Mainz

______________________________

19.01.2023

Podiumsdiskussion zur OB-Wahl: Visionen eines klimaneutralen Mainz

Im Februar 2023 fand in Mainz die Wahl einer neuen Oberbürgermeisterin bzw. eines neuen Oberbürgermeisters statt. Welche Ideen und Pläne haben die einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten, um die Landeshauptstadt Mainz möglichst schnell klimaneutral zu gestalten? Welche Visionen haben sie für die Zukunft der Stadt und wie wollen sie diese nachhaltig auf kommunaler Ebene umsetzen? Um diese und weitere Fragen ging es am 19. Januar 2023 bei einer Podiumsdiskussion mit den OB-Kandidat*innen auf dem Gutenberg-Campus. Weitere Informationen hier.

In Kooperation mit: Scientists for Future Mainz

13.05.2022

Podiumsgespräch: Klimakrise ist JETZT!

Eine große Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen aus der Wissenschaft zur Fragestellung "Muss Wissenschaft lauter werden?". Weitere Informationen hier.

In Kooperation mit: Scientists for Future Mainz, Public Climate School und Students for Future Mainz

 

09.07. & 10.07.2022

Wald-Klima-Wanderungen

Am 09. und 10. Juli fanden unsere Wald-Klima-Wanderungen statt! Die Wanderungen durch die Natur rund um Mainz werden von ausgebildeten Klimabotschafter:innen begleitet, die uns die bereits jetzt ersichtlichen Folgen des Klimawandels für die Natur in unserer unmittelbaren Nähe aufzeigen. Weitere Informationen hier.

In Kooperation mit: Hochschulsport Mainz, Forstamt Boppard, Scientists for Future Mainz, TH Bingen