Das Zukunftszertifikat ist ein universitäres Studienprogramm, mit dem du deinem Studium einen zusätzlichen Schwerpunkt in den Bereichen Klimakrise und Nachhaltigkeit geben kannst. Der aktuelle Stand der Forschung sowie Lösungsmöglichkeiten für die jetzigen und kommenden Herausforderungen sind genauso Teil des Studienprogramms, wie zahlreiche praktische Formate. Denn das Zukunftszertifikat endet nicht beim Wissen, sondern vermittelt dir zusätzlich zahlreiche Kompetenzen, die für deine spätere Zukunft relevant sind. Bei erfolgreichem Bestehen erhältst du dafür 12 ECTS und ein offizielles Zeugnis der Universität, das deine Qualifizierung bestätigt.
Das Angebot des Zukunftszertifikats ist vielfältig und frei gestaltbar. Die Vorlesungsreihe VISIONS FOR CLIMATE zeigt euch interdisziplinär die Klimakrise aus den verschiedensten Perspektiven von Natur- über Sozial- bis hin zu den Geisteswissenschaften, ergänzt durch künstlerische und interaktive Impulse. In den Vertiefungsveranstaltungen aus den Fachdisziplinen könnt ihr neue Einblicke aus Bereichen wie Wirtschaft, Germanistik, Geowissenschaften, Biologie und vielen mehr zu Klimakrise und Nachhaltigkeit gewinnen. Das CLIMATE LAB oder das Praktikum CREDITS FOR CLIMATE ACTION bieten euch schließlich den Raum, das erworbene Wissen von der Theorie in die Praxis zu bringen und die eigene Handlungskompetenz gegenüber der Klimakrise zu stärken.
Im Zentrum aller Veranstaltungen des Zukunftszertifikats steht der Austausch und die gemeinsame Arbeit mit euren Kommiliton:innen, die handlungsorientierte Verknüpfung der gewonnenen Erkenntnisse und das Training wichtiger Fähigkeiten für eine nachhaltige Entwicklung.
Anrechnung als Zertifikat: Das Zukunftszertifikat wird als separater Zertifikatsstudiengang im Umfang von 12 ECTS belegt und mit einem Portfolio als Modulprüfung abgeschlossen. Die erfolgreiche Teilnahme wird im Transkript of Records aufgeführt und zusätzlich durch eine Zertifikatsurkunde ausgewiesen.
Anrechnung im Fachstudiengang: In vielen Studiengängen ist es möglich, einzelne Veranstaltungen aus dem Zukunftszertifikat im Fachcurriculum anrechnen zu lassen. In einigen Studiengängen könnt ihr das Zukunftszertifikat außerdem im vollen Umfang (12 ECTS) in euer Fachcurriculum integrieren.
Welche Anrechnungsmöglichkeiten in deinem Studiengang bestehen, kannst du hier nachlesen.
Je nach verfügbaren Plätzen besteht die Möglichkeit, einzelne Veranstaltungen als Zusatzqualifikation über das Fachcurriculum hinaus zu belegen.
Die Modulprüfung zum Abschluss des Zertifikats ist ein Portfolio. Es setzt sich aus den Einzelportfolios zu allen im Zertifikat belegten Veranstaltungen zusammen.
Die Frist zur Abgabe des Gesamtportfolios ist am 15.03. bei Modulprüfung im Wintersemester und am 15.09. bei Modulprüfung im Sommersemester.
So einfach geht´s:
1. Anmelden auf dem Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe
2. Bei Bewerbung/Registrierung – Meine Bewerbungen: In Abschnitt 2 „Studium mit Abschluss“ auswählen
3. In der Studienangebotssuche unter Abschlussart die Option „Abschlusszeugnis / Zertifikat“ wählen
4. Zertifikat „Klimakrise & Nachhaltigkeit“ auswählen
5. Formular ausfüllen und abschicken
Bewerbungsfristen für das Zertifikat:
Wintersemester: 16. Mai bis 01. September
Sommersemester: 18. November bis 01. März
Die Antworten auf deine Fragen findest du in unserem FAQ
Fragen zu Bewerbung, Zulassung, Prüfungen und Zeugnissen
Inhaltliche Fragen zu Lernangeboten