Das Zukunftsnetzwerk ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Akteur:innen, die sich für die Stärkung von Klima- und Nachhaltigkeitsbildung an der Universität einsetzen. Es hat zum Ziel, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der universitären Lehre zu verankern, die Reichweite von bestehenden Programmen von Zukunft@JGU zu erhöhen und eine kreative Umgebung für innovative Projektideen zu schaffen. Das Netzwerk fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Studierenden, Verwaltung und internen/externen Organisationen, um Synergien zu nutzen und den Dialog über Klimakrise und Nachhaltigkeit über die Universität hinaus zu stärken. Zudem unterstützt es aktiv studentische Projekte durch Ressourcen, Mentoring und Sichtbarkeit, um das gesellschaftliche Engagement für klimagerechte Maßnahmen zu erhöhen.
Stärkung von Klima- und Nachhaltigkeitsbildung
Das Netzwerk will durch eine Stärkung von Klima- und Nachhaltigkeitsbildung eine Climate Agency (interdisziplinäre Gestaltungskompetenz) fördern.
Verankerung von Nachhaltigkeit in der Lehre
Ziel ist es, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung interdisziplinär als festen Bestandteil der universitären Lehre zu etablieren. Dafür stehen bereits entwickelte und erprobte Lernangebote von Zukunft@JGU zur Verfügung.
Erhöhung der Reichweite und Sichtbarkeit
Das Netzwerk will die Reichweite von Zukunft@JGU vergrößern, indem es mehr Studierende, Lehrende und Partner:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft einbezieht. Dies erfolgt durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Veröffentlichungen.
Plattform für Projektideen
Das Zukunftsnetzwerk dient als kreative Plattform, auf der innovative Ansätze und Lösungen für die Herausforderungen von Klima- und Nachhaltigkeitsbildung entwickelt werden. Es fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und ermöglicht es den Mitgliedern, neue Ideen zu erforschen, Konzepte zu erproben und sie in die Praxis umzusetzen.
Vernetzung
Das Zukunftsnetzwerk fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen universitären Akteur:innen, externen Organisationen und gesellschaftlichen Partner:innen. Durch die Schaffung von Synergien zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik wird eine stärkere, interdisziplinäre Vernetzung angestrebt, die eine effektive Klima- und Nachhaltigkeitsbildung voranbringt.
Stärkung von Klimakommunikation in die Gesellschaft
Ein zentrales Ziel ist es, den Dialog über Klimakrise und Nachhaltigkeit über die Universität hinaus zu tragen. Das Netzwerk setzt auf wirkungsvolle Kommunikationsstrategien, um wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Lösungsansätze für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies soll zu einem tieferen Verständnis und mehr gesellschaftlichem Engagement für klimagerechte Maßnahmen beitragen.
Stärkung von studentischen Nachhaltigkeitsprojekten
Das Netzwerk unterstützt aktiv studentische Projekte im der Lernangebote von Zukunft@JGU, die auf Nachhaltigkeit abzielen. Durch Mentoring, finanzielle Förderung und den Zugang zu Ressourcen wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, eigene Projekte umzusetzen und einen direkten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschule und darüber hinaus zu leisten.
Es gibt mehrere Partizipationsstufen, sich in das Netzwerk einzubringen:
1. Ideelle Unterstützung und Weiterempfehlung/Bewerbung unserer Initiative und unserer Projekte von Zukunft@JGU
2. Beratende Unterstützung bei Fragen in Ihren gewählten Themenbereichen und bei Fragen, die Ihre Einrichtung/Fachbereich/Institut betreffen.
3. Mitarbeit in den Arbeitskreisen.
4. Für Lehrende: Einbindung von eigenen Veranstaltungen mit Bezug zu Klimakrise und Nachhaltigkeit in den Wahlbereich des Zertifikats.
Das Netzwerk ist für alle Mitglieder unserer Universität offen! Melden Sie sich einfach unverbindlich über den folgenden Link an.