Hier informieren wir über Neuigkeiten bezüglich des Zukunftsmoduls. Falls Ihr über die Aktivitäten auf dem Laufenden gehalten werden möchtet, dann abonniert gerne unseren Newsletter.


Zum Wintersemester 2023/2024 startete die Vorlesungsreihe „Voices for Climate“, die die Klimakrise aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Die erste Sitzung dieser Vorlesungsreihe startete am 23. Oktober mit einem Vortrag von Klimaaktivistin und Autorin Luisa Neubauer, die das Publikum mit ihren Gedanken und Ideen inspirierte. Ihr Vortrag, betitelt „Ohnmacht, Macht und die neue Zeit“, bot einen Einblick in die psychologischen und sozialen Aspekte des Klimawandels. Dabei sprach sie von den aufkommenden Emotionen in der Klimakrise, wie zum Beispiel das Gefühl der Ohnmacht. Ebenfalls wurde die Frage thematisiert, wie Macht die Gesellschaft beeinflusst, was unter dem Begriff „Fossilität“ erklärt wurde. Anschließend konnten Fragen an Referentin gestellt werden, die weitere Themen wie zum Beispiel die Einschätzung der Klimakrise als Krise in der Gesellschaft aufgriffen.
Die Vorlesungsreihe „Voices for Climate“ wird in den kommenden Wochen Referierende aus verschiedensten Bereichen vorstellen, von medizinischen über theologischen bis hin zu informatischen Ansätzen und dabei verschiedene Aspekte des Klimawandels beleuchten. Wir werden uns mit Fragen zu psychologischen Mechanismen, dem Zusammenhang zwischen Wandel und Bildung, Insektensterben und vielem mehr auseinandersetzen.

Die Veranstaltungen finden jeden Montag von 18:15-19:45 Uhr im Gebäude RW1 in der Johannes-Gutenberg Universität statt und können sich auch online auf YouTube gestreamt werden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen verschiedene Perspektiven der Klimakrise zu erkunden und Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu finden.


Mit der MINTchallenge sucht der Stifterverband Best Practice Beispiele zur Lösung aktueller Herausforderungen der MINT-Bildung an Hochschulen. Die letzte Auszeichnungsrunde stand unter dem Thema „Kompetent für nachhaltige Entwicklung“ und suchte Projekte, die nachhaltige Entwicklung und zukunftsfähige Konzepte in das MINT-Studium integrieren. Dafür wurden aus über 50 Projekten, die sich dieser Challenge stellten, von einer Jury elf Hochschulprojekte ausgezeichnet.

Das Mainzer Projekt „Zukunftsmodul“ der Johannes Gutenberg-Universität belegte dabei den vierten Platz und wird als Best Practice auf der Webseite des Stifterverbandes präsentiert. Das Zukunftsmodul startete letztes Wintersemester 2022/23 offiziell mit der interdisziplinären Vorlesungsreihe „Visions for Climate“, für die sich über 400 MINT-Studierende und über 1600 Personen insgesamt angemeldet hatten.

Die Auszeichnung des Stifterverbands ist nicht der einzige Erfolg für das Zukunftsmodul über den sich die Macher:innen freuen dürfen. Bereits letztes Jahr konnten sie sich die Unterstützung des Gutenberg Lehrkollegs und eine Aufnahme in den Leitfaden „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ des netzwerk n sichern.

Weitere Informationen zur MINTchallenge: https://club-mint.org/34852-2/


Vom 06.03. bis 08.03.2023 tagte der Fachverband Didaktik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Hannover. Auch Teammitglieder des Zukunftsmoduls nahmen an der Veranstaltung teil und präsentierten die didaktische Konzeption der Vorlesungsreihe „Visions for Climate“. Zudem gestaltete Projektkoordinator Timo Graffe ein Poster zum didaktischen Aufbau des Projektseminars „Visions for Climate“, was nächstes Sommersemester an den Start geht. Durch den Austausch mit Wissenschaftler:innen aus anderen Universitäten konnten neue Eindrücke für die Weiterentwicklung des Zukunftsmoduls gewonnen werden.


Die neueste Folge vom „Vorlesungspodcast“ geht rund um Visions for Climate. Julian und Daniel besuchen an der Universität Mainz verschiedene Vorlesungen und kommen danach mit einem Gast aus dem Fachbereich über die Veranstaltung in lockeren Austausch. Dieses Mal besuchten beide die Vorlesungssitzung „Nach vorn geschaut: Für die Zukunft Schule gestalten“ von Prof. Dr. Margarete Imhof in Visions for Climate. Zu Gast war bei diesem Austausch Mia von Campus Mainz, welche die Vorlesungsreihe im Rahmen ihres Studiums besucht. Wie die drei die Vorlesung fanden und welche Filmparodien sie in der Vorlesung entdeckten, erfahrt ihr in der Podcastfolge. Den Podcast findet ihr hier oder überall, wo es Podcasts gibt. Viel Spaß beim Reinhören!


„Das Wenige, das du tun kannst, ist viel …“ Dieses Zitat von Albert Schweitzer bildete den Titel der letzten Vorlesungssitzung von Visions for Climate. Der Referent Prof. Dr. Stefan Altmeyer aus der Religionspädagogik zeigte in seinem Vortrag auf, das es Visionen braucht, um ins Handeln zu kommen.

Mit dieser Vorlesungssitzung endete die Vorlesungsreihe und konnte mit 14 Vorlesungssitzungen, über 1600 Anmeldungen und über 18 000 Aufrufe der Vorlesungsvideos ein sehr erfolgreiches Resümee ziehen.

Die Videos der einzelnen Vorlesungssitzungen können nachträglich weiterhin über die Webseite angeschaut werden. Aber war das jetzt schon das Ende? Nein, war es natürlich nicht. Wir freuen uns, Ihnen bereits jetzt mitteilen zu können, dass im nächsten WiSe mit der Vorlesungsreihe weitergeht. Seien Sie auf ganz neue Perspektiven gespannt!


Am 19.01.2023 veranstaltete das Zukunftsmodul gemeinsam mit den Scientists for Future Mainz-Wiesbaden eine Podiumsdiskussion zu der Mainzer OB-Wahl. Im Fokus stand die Frage, wie die Kandidierenden die Stadt Mainz klimaneutral machen möchten. Moderiert wurde die Veranstaltung von der SWR-Korrespondentin Anna Lena Dörr.

Der große Hörsaal RW1 war mit ca. 900 Zuschauenden gefüllt. Zudem sahen 850 Personen online über den Livestream zu, der bereits 6000 mal aufgerufen wurde. 

Wie sich die einzelnen Kandidierenden zu unterschiedlichen Themen wie Mobilität, Energie und Stadtplanung geäußert haben, kann hier nachgelesen werden.


Beim diesjährigen Tag der Lehre (DIES LEGENDI) der JGU stand das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ und deren Verankerung in der universitären Lehre im Fokus. Bei der anfänglichen Postersession konnten sich die Gäste über bereits geplante Projekte, wie das Zukunftsmodul und das Zukunftszertifikat, informieren und mit den Organisator:innen ins Gespräch kommen. Prof. Holger Tost hielt zudem noch einen Vortrag über BNE bis es dann anschließend in die Arbeitsphase ging. In einem Format, was sich Worldcafé nennt, sammelten die Teilnehmenden zu verschiedenen Fragestellungen rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ Ideen, Die Ergebnisse dieses Events werden für die weitere Arbeit im Zukunftsnetzwerk genutzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Gutenberg Lehrkollegs.


Die Vorlesungsreihe „Visions for Climate – eine Ringvorlesung über den Klimawandel“ hat begonnen. Sie findet jeden Montag von 18:15 – 19:45 Uhr in RW1 und per Livestream statt. Hier halten verschiedene Wissenschaftler:innen und Expert:innen Vorträge, in denen die Klimakrise, die Klimagerechtigkeit sowie die Nachhaltigkeit jeweils aus verschiedenen Perspektiven und Schwerpunkten beleuchtet werden. Auch viele Mitglieder des Zukunftsnetzwerks gestalten dabei eine Vorlesungssitzung.

Zu Beginn der ersten Vorlesung gab es ein Grußwort des Vizepräsidenten für Studium und Lehre der JGU Prof. Dr. Stefan Jolie. Inhaltlich wurde die Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Volkmar Wirth mit einer meteorologische Perspektive eingeleitet. Er betonte vor den über 1400 Zuhörer:innen (ca. 600 im Hörsaal und 800 per Livestream) die Dringlichkeit zu handeln. Dr. Gregor Hagedorn ist mit einer biologischen Perspektive auf das Artensterben eingegangen. Weitere bereits behandelte Sichtweisen sowie die noch folgenden können hier nachgelesen werden.


Studierende des Climate & Resources Lab der FORTHEM European University Alliance organisieren eine internationale und interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema „Climate Crisis & Climate Action“. Professoren von 5 FORTHEM-Partneruniversitäten nehmen an der Vortragsreihe teil und halten Vorträge zu Themen aus ihrem Fachgebiet. Jede der Vorlesungen besteht aus zwei bis drei Präsentationen, gefolgt von einer Frage- und Antwortrunde und einer optionalen Diskussionsrunde. Auch das Zukunftsmodul ist am 03.06. dabei. Die Vorlesungen finden von 17:30-19:00 Uhr. Weitere Informationen unter https://climate-and-resources.forthem.uni-mainz.de/online-lecture-series-on-climate-crisis-climate-action-may-june-2022/


Wir haben uns sehr gefreut mit Prof. Harald Lesch und Prof. Mark Lawrance gleich zwei Unterstützer des Zukunftsmoduls an unserem Stand am 13.05. vor der Podiumsgespräch „Klimakrise ist JETZT: Muss Wissenschaft lauter werden?“ begrüßen zu dürfen.

Auch wir haben von der Veranstaltung einige neue Impulse mitgenommen und konnten mit vielen Menschen ins Gespräch kommen. An dieser Stellen nochmal vielen Dank an die Scientists for Future Mainz-Wiesbaden für das Organisieren der großartigen Veranstaltung. Übrigens kann das gesamte Gespräch nachträglich auf dem YouTube Kanal der Scientists for Future angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=05nE2yjFHRw&t=1610s.


Über die Rolle der Wissenschaft angesichts der drohenden und oft verdrängten Klimakrise findet am 13. Mai um 20:30 Uhr eine Podiumsdiskussion im Gebäude der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Mit dabei sind der Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Prof. Dr. Harald Lesch, der Meteorologe und Wetter-Moderator im ZDF Özden Terli, der Chemiker und Klimaaktivist bei den Scientists for Future Prof. Dr. Sebastian Seiffert, die Dipl.-Psychologin und Mit-Initiatorin der Psychologists for Future Lea Dohm und die Journalistin und Autorin Sara Schurmann.

Der Hörsaal des ReWi1 begrenzt die Anzahl der möglichen Teilnehmenden auf etwa 500 Personen. Aber keine Sorge: Das Podiumsgespräch wird live gestreamt, sodass alle teilnehmen können. Die Anmeldung ist ab dem 29.04.2022 um 10 Uhr hier auf folgender Seite möglich.


Das Magazin der Universitätsbibliothek (MUB) berichtet in dem Artikel „Climate Escape – ein Weg aus der Klimakrise“ von Ina Kießling über das Zukunftsmodul. Neben der Vorstellung des Zukunftsmoduls erfährt man in dem Artikel viele Hintergrundinfos zu unseren Motiven, ersten Erfolgen und Hürden, die es noch zu überwinden gilt. Aber lesen Sie selbst! -> zum Artikel


Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Zukunftsmodul eine Förderzusage vom Gutenberg Lehrkolleg (GLK) erhalten hat. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Implementierung des Moduls in die universitäre Lehre. Das Gutenberg Lehrkolleg setzt sich schon seit über 10 Jahren für die Verbesserung der Lehr- und Lernkultur an der JGU ein und fördert dabei unter anderem innovative Lernangebote. Weitere Informationen unter https://www.glk.uni-mainz.de.


„Ein Zukunftsmodul […] ist fast ungemein gut zu dem Anspruch selbständig zu lernen, miteinander was zu erarbeiten, Teamarbeit zu lernen, auf Augenhöhe miteinander zu sein. […] Insofern ist so ein Zukunftsmodul sicherlich eine sehr moderne und sehr unterstützenswerte Art der Ausbildung.“ (Georg Krausch)

Das waren die Worte des Universitätspräsidenten Prof. Dr. Georg Krausch bei der Podiumsdiskussion zur Einführung eines Zukunftsmodul an der JGU. Weitere Teilnehmer:innen der Diskussion waren Inga My Thao Bui (Students for Future Mainz), Anna Struth (Netzwerk n), Dr. Ute Symanki (Hochschulcoach), Dr. Erwin Manz (Staatssekretär im Umweltministerium RLP) und  Prof. Dr. Sebastian Seiffert (Professor für physikalische Chemie an der JGU). Warum die Implementierung eines solchen Moduls dringend notwendig ist und was dabei unbedingt beachtet werden sollte, erfahren Sie in folgendem Video.